Meine 5 Geheimnisse für den perfekten Schwäbischen Kartoffelsalat
Ihr braucht vor allem:
  1. Genügend Zeit
  2. Die richtige Salatkartoffel
  3. Einen Dampfkochtopf
  4. Eine Reibe
  5. Zwei Schüsseln
Und für 4 Personen:
  • etwa 12-15 ( je nach Größe der Kartoffeln und Hunger ) Salat-Kartoffeln, am allerbesten Sieglinde
  • Brühe, vorzugsweise selbstgekochte Rinderbrühe, sonst gekörnte, ca. 1/2 Liter oder mehr
  • etwa 4 Eßlöffel kaltgepresstes Öl, ich nehme gerne Rapsöl
  • etwa 2-3 Eßlöffel würzigen Essig ( ich liebe Kressi, Werbung wegen Markennennung )
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Zwiebel oder mehr ( es geht auch ohne )
  • wer mag Senf und / oder Maggi ( Werbung wegen Markennennung )
  • wen man hat Schnittlauch

    Das kling ziemlich banal. Ist es auch.
    Ein guter Kartoffelsalat besteht nur aus wenigen, aber guten Zutaten.

    Wichtig: genaue Mengenangaben lassen sich nicht machen,
    das hängt tatsächlich stark von den jeweiligen Kartoffeln ab.
    Also lieber zuerst weniger und dann bei Bedarf mehr Brühe Öl, Essig etc. zugeben
Die Zubereitung und meine Geheimnisse:

Ihr müsst genügend Zeit einplanen, mindestens 3 Stunden!
So auf die Schnelle gelingt ein Kartoffelsalat nicht.

Ihr braucht die besten Salatkartoffeln, die ihr bekommen könnt.
Die Allerbeste ist meiner Meinung nach die alte Sorte Sieglinde.
Mein Mann baut sie für uns selbst an.
Sieglinde ist fest, aromatisch und goldgelb ( in dem Fall, mag ich Gelb ausnahmsweise).

Ich weiß, dass Sieglinde auf dem Markt schwer zu finden ist.
Ich frage mich immer wieder warum…
Vielleicht sind Sieglinde weniger ertragreich, oder anfälliger. Ich weiß es wirklich nicht.
Wenn ich keine Sieglinde mehr habe,
verwende ich z. B. gerne Belana, Goldmarie oder auch Annabelle.
Wenn ich zukaufe dann aus Bioland-Anbau. ( Stichwort Glyphosat )
Oder bei einem Bauer meines Vertrauens!
Mit “Supermarktkartoffeln”, vorwiegend festkochend etc wird ein Kartoffelsalat einfach nix.
Das A und 0, ist eine wirklich gute Kartoffel!

Das ist die Sorte Belana, unsere Sieglinde sind bereits alle aufgegessen…

Die gewaschenen Kartoffeln im Dampfkochtopf kochen.
Bei mir sind das genau 8 Minuten, auf dem ersten Ring.
( die jeweilige Garzeit, der Anleitung des Herstellers entnehmen )
Im Dampfkochtopf bekommen die Kartoffeln die richtige Konsistenz
und werden gar, bleiben aber fest und “speckig”.
Wichtig für den perfekten Kartoffelsalat!

Im Topf, mit einer Prise Salz


Die Kartoffeln, sobald der Topf “abgedampft” ist, herausnehmen.
Und etwas abkühlen lassen. Noch warm schälen. Dann geht’s am besten.
Und dann, entgegen aller anderen Rezepte, komplett abkühlen lassen! Nix lauwarm….
Was habe ich mich jahrelang mit matschigem und zerfallenem Kartoffelsalat herumgeärgert…
Bis mir Babette mir das verraten hat.
Und seit ich die Kartoffeln ganz abkühlen lassen, gelingen mir perfekte und gleichmässige Rädle,
wie sie bei uns im schwäbischen heißen. Rädle bedeutet Scheibchen.
( Für nicht Insider, Babette hat die Benzing-Familie, viele, viele Jahre begleitet.
Sie hat auf dem Blumenhof gewohnt und sich um Kinder, Küche, Haus und Hof und mehr gekümmert )

So sehen perfekt gegarte Kartoffeln aus

Die Zwiebel in feine Würfelchen schneiden und die Brühe aufkochen, diese gut würzen.
Die Zwiebeln in eine der Schüsseln geben und mit etwas kochender Brühe übergießen.
Das nimmt den Zwiebeln die Schärfe.

Jetzt die abgekühlten Kartoffeln nach und nach mit der Reibe
( übrigens auch ein Tipp von Babette ) in die erste Schüssel rädeln = reiben.
Durch das Reiben wird der Salat ganz gleichmäßig.
Und immer wieder abwechselnd etwas Brühe, Öl, Essig und Gewürze dazugeben.
Und ein wenig hin- und herrütteln.
Vor allem die Menge der Brühe hängt stark davon ab, wieviel Flüssigkeit die Kartoffeln brauchen.
Der Kartoffelsalat soll “schmatzen”. Das beschreibt die Konsistenz wirklich gut.
Also ja nicht zu trocken sein, aber keinesfalls zu nass.
Und er soll glänzen.

Mit dieser Reibe, rädle ich die Kartoffeln

Zum Vermischen kein Besteck verwenden!
Sondern den Salat vorsichtig, von der einen, in die andere Schüssel umschütten.
Dadurch bleiben die Rädle ( Scheibchen ) vorwiegend ganz.
Und der Salat wird nicht breiig. Es genügt anfangs etwa 4 – 5 mal.

Den Salat dann für mindestens 1 Stunde, besser 2 ( oder mehr ) ziehen lassen.
Bei Bedarf nachwürzen. Oder Flüssigkeit zugeben.
Und ab und dann immer wieder umschütten.
Man sieht dann, an der Konsistenz des Salates, was dazu muss.

So sieht er dann fertig durchgezogen aus!

Kartoffeln, Brühe, Öl, Essig und Gewürze haben sich perfekt verbunden.
Guten Appetit!

Ich beantworte euch gerne alle eure Fragen, rund um den schwäbischen Kartoffelsalat.
Schreibt mir. Falls es überhaupt noch Fragen gibt.
Und freue mich auch auf eure Berichte.
Und vor allem wünsche ich einen Guten Appetit!

Alles Liebe,